Zum Inhalt springen

Geschäftsbericht
2024

Wir sind das Zuhause im Alter.

Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden gestalten wir das Zuhause im Alter der Luzerner Bevölkerung. Damit wir diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht werden, fokussieren wir uns konsequent auf unsere Kernaufgabe: das Wohnen und Leben im Alter sowie die Betreuung und Pflege älterer Menschen. Das Geschäftsjahr 2024 schliessen wir mit einem finanziellen Plus ab. Ein wichtiges Zeichen, dass wir auch wirtschaftlich auf dem richtigen Weg sind.

Die Umsetzung der Strategie 2030 schreitet voran. Wir richten unsere Angebote und Dienstleistungen konsequent an die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung der Stadt Luzern aus und stärken uns als attraktive Arbeitgeberin. In diesem Rahmen laufen diverse Projekte, in welchen Viva Luzern im Jahr 2024 relevante Fortschritte erzielt hat. So hat Viva Luzern die Wohnlichkeit in mehreren Standorten verbessert, den Bau von 19 altersgerechten Wohnungen im Haus Bernarda gestartet und verschiedene Prozesse im Sinne der Kundschaft effizienter und effektiver gestaltet. Entdecken Sie in den nachfolgenden Highlights einen Überblick.

Im Geschäftsjahr 2024 verzeichnet Viva Luzern eine nachhaltig gute Bettenbelegung bei hoher Pflegebedürftigkeit und moderat gestiegenen Kosten. Trotz des positiven Finanzergebnisses bleibt das Umfeld herausfordernd: Der Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal ist nach wie vor hoch, und spezialisierte Angebote wie Palliative Care oder die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz sind nicht kostendeckend finanziert. Viva Luzern setzt sich in den entsprechenden Gremien stark für attraktive Arbeitsbedingungen in der Langzeitpflege und eine faire Finanzierung des Angebots ein. Wir sind weiterhin stark gefordert, den uns zur Verfügung stehenden Spielraum optimal zu nutzen. Neben dem effizienten Einsatz unserer Ressourcen bedeutet dies weitere Investitionen in die Attraktivität als Arbeitgeberin und die konsequente Ausrichtung des Angebots auf die Bedürfnisse der Luzerner Bevölkerung.

Die Mitarbeitenden von Viva Luzern haben den grössten Anteil am Erfolg. Ihnen gilt ein besonderer Dank. Ebenfalls danken wir allen, die uns im vergangenen Jahr in einer Form ihr Vertrauen geschenkt haben: Bewohnende, Angehörige, Mietende und Partnerorganisationen. Wir freuen uns, gemeinsam mit allen Beteiligten die Zukunft von Viva Luzern zu gestalten.

Rolf Krummenacher
Präsident Verwaltungsrat

Andrea Wanner
Geschäftsführerin

Jahresrückblick

Höhepunkte, Herausforderungen und überwundene Hürden: Entdecken Sie, welche Ereignisse und Entwicklungen im Jahr 2024 Viva Luzern geprägt haben.

Januar 2024

Vortragsreihe Abenteuer Älterwerden

Viva Luzern lädt 2024 erstmalig zur öffentlichen Vortragsreihe Abenteuer Älterwerden ein. Expertinnen und Experten referieren zu spannenden Themen rund ums Alter. Die Vorträge finden an verschiedenen Standorten von Viva Luzern statt und ermöglichen einen niederschwelligen Austausch.

März 2024

Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe

Am Samstag, 16. März 2024, lädt Viva Luzern Dreilinden Interessierte im Rahmen der Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe ein. Teilnehmende erhalten praktische Einblicke in die vielseitigen Aufgaben der Langzeitpflege. Die Woche wird organisiert vom Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz (Xund).

April 2024

Luzerner Stadtlauf

85 Mitarbeitende von Viva Luzern nehmen am Luzerner Stadtlauf teil und rennen gemeinsam in leuchtendem Orange um die Wette – ein Rekord!

April 2024

Pilotprojekt stärkt Grundkompetenzen am Arbeitsplatz

Das Pilotprojekt «Einfach besser! …am Arbeitsplatz» von XUND und Viva Luzern Wesemlin fördert Grundkompetenzen wie Kommunikation und Korrespondenz direkt im Arbeitsalltag. Mitarbeitende aus Pflege, Reinigung und Gastronomie lernen praxisnah und wenden das Wissen sofort an.

April 2024

Viva Luzern und Spitex Stadt Luzern

Im Rahmen des Projekts «Wege der Zusammenarbeit» prüfen Viva Luzern und Spitex Stadt Luzern, wie sie künftig enger zusammenarbeiten können. Ziel ist ein vernetztes und einfach zugängliches Angebot für ältere und unterstützungsbedürftige Menschen in Luzern. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden derzeit gemeinsame Themen bearbeitet. Die Ergebnisse werden Ende Jahr der Stadt Luzern übergeben und im Januar 2025 kommuniziert.

Mai 2024

Markus Zimmerli neu Leiter HR

Am 1. Mai 2024 übernimmt Markus Zimmerli als Geschäftsleitungsmitglied die Leitung des HR von Viva Luzern. Der 48-Jährige bringt umfangreiche Erfahrung im Personalmanagement und in der strategischen Weiterentwicklung von Unternehmen mit. Markus Zimmerli folgt auf Martin Gnos, der den Bereich HR interimistisch leitete und weiterhin in seiner bisherigen Funktion bei Viva Luzern tätig bleibt.

Viva Luzern Dreilinden
Schweizerhausstrasse 10
6006 Luzern

Telefon 041 612 72 00
E-Mail dreilinden@vivaluzern.ch

Viva Luzern Wesemlin
Kapuzinerweg 12/14 
6006 Luzern

Telefon 041 612 80 00
E-Mail wesemlin.tribschen@vivaluzern.ch

Viva Luzern Rosenberg 
Rosenbergstrasse 2/4 
6004 Luzern

Telefon 041 612 78 00 
E-Mail rosenberg@vivaluzern.ch

Viva Luzern Staffelnhof 
Staffelnhofstrasse 60 
6015 Luzern

Telefon 041 612 82 00
E-Mail staffelnhof@vivaluzern.ch

Viva Luzern Eichhof 
Steinhofstrasse 13 
6005 Luzern

Telefon 041 612 74 00
E-Mail eichhof@vivaluzern.ch

Viva Luzern Tribschen
Werkhofstrasse 5
6005 Luzern

Telefon 041 612 80 00
E-Mail wesemlin.tribschen@vivaluzern.ch

Viva Luzern Geschäftsstelle
Viva Luzern
Schützenstrasse 4
6003 Luzern

Telefon 041 612 70 00
E-Mail info@vivaluzern.ch

Wohnen mit Dienstleistungen Rank
Viva Luzern
Rank 14, 16
6006 Luzern

Telefon 041 612 74 91
E-Mail vwd@vivaluzern.ch

Wohnen mit Dienstleistungen Titlis
Viva Luzern
Schweizerhausstrasse 14
6006 Luzern

Telefon 041 612 74 97
E-Mail vwd@vivaluzern.ch

Wohnen mit Dienstleistungen Guggi
Viva Luzern
Taubenhausstrasse 12
6005 Luzern

Telefon 041 612 74 91
E-Mail vwd@vivaluzern.ch

Wohnen mit Dienstleistungen Smaragd
Viva Luzern
Steinhofstrasse 1, 3, 5
6005 Luzern

Telefon 041 612 74 91
E-Mail vwd@vivaluzern.ch

Bewohnerinnen und Bewohner

Durchschnittsalter

Verhältnis von Frauen und Männern

Altersstruktur in Jahren (per 31.12.2024)

Anzahl Pflegeplätze (per 31.12.2024)
belegt/total

Verwaltungsrat

Rolf Krummenacher
Verwaltungsratspräsident

Salome Krummenacher
Vize-Verwaltungsratspräsidentin

Marco Baumann Verwaltungsratsmitglied
(ab 1. November 2024)

Manuela Jost
Verwaltungsratsmitglied
(bis 31. Oktober 2024)

Dr. med. Martin Nufer
Verwaltungsratsmitglied
(ab 14. Juni 2024)

Marlies Petrig
Verwaltungsratsmitglied

Alice Rufer Hohl
Verwaltungsratsmitglied

Dr. med. Guido Schüpfer
Verwaltungsratsmitglied

Geschäftsleitung

Andrea Wanner
Geschäftsführerin

Martin Gnos
Leiter Finanzen und Services

Christian Bünter
Betriebsleiter Viva Luzern Eichhof und Vertretung Betriebe
(ab 1. Januar 2025)

Cati Hürlimann
Betriebsleiterin Viva Luzern Rosenberg und Vertretung Betriebe
(bis 31. Dezember 2024)

Fabian Steinmann
Leiter Betreuung, Pflege und Medizin

Markus Zimmerli
Leiter HR (ab 1. Mai 2024)

Organisationsstruktur per 1. Mai 2025

Mitarbeitende

Anzahl Beschäftigte (Jahresdurchschnitt)

Nationalitäten der Mitarbeitenden

Nachhaltigkeitsbericht

Viva Luzern ist das Zuhause im Alter. Das Wohlergehen unserer Bewohnenden steht an erster Stelle. Gleichzeitig tragen wir als soziale Organisation eine Verantwortung gegenüber unserer Umwelt und unserer Gesellschaft. Nachhaltigkeit ist deshalb fest in unserer Strategie verankert – in ökologischer, sozialer und unternehmerischer Hinsicht.

Im Bereich der Ökologie engagiert sich Viva Luzern für den Klimaschutz, die Förderung der Biodiversität sowie die ressourcenschonende Gestaltung von Energieverbrauch, Beschaffung und Mobilität. Unsere Fortschritte werden systematisch überprüft – mit klaren Zielen wie der Reduktion des Energieverbrauchs und dem Ausbau von Solarstrom.

Unsere sozialen Ziele richten sich auf eine gesunde Arbeitskultur und eine nachhaltige Personalentwicklung. Mit gezielten Massnahmen wie dem betrieblichen Gesundheitsmanagement, Resilienztrainings und aktiver Kulturentwicklung schaffen wir die Basis für motivierte Teams und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.

Auch in der Unternehmensführung bekennen wir uns zu nachhaltigem Handeln: durch transparente Kommunikation, eine verantwortungsvolle Steuerung der Organisation und die Verankerung von Nachhaltigkeit in unseren Werten. Regelmässige Berichterstattungen schaffen Klarheit und Vertrauen nach innen und aussen.

Erfahren Sie mehr über unser Engagement für eine lebenswerte Zukunft.

Finanzbericht

Lagebericht

Geschäftsverlauf und wirtschaftliche Lage

Das Unternehmen schliesst ein intensives und von vielen Veränderungen geprägtes Jahr 2024 auch finanziell sehr erfolgreich ab. Viva Luzern hat sich umfassend mit der neuen Eignerstrategie der Stadt Luzern und den bestehenden strategischen Zielen aus der Strategie 2030 auseinandergesetzt. Die eingeleiteten Massnahmen zur Kulturentwicklung, zur Konzentration aufs Kerngeschäft und zu Struktur- und Prozessverbesserungen werden dabei konsequent fortgeführt.

Viva Luzern fokussiert sich weiter auf ihre Kernkompetenzen: das Wohnen und Leben im Alter sowie die Betreuung von älteren Menschen. So wurde der Vertrag für das Restaurant Guggi gekündigt, das Restaurant schloss Ende September 2024. Dazu kommt der Verzicht der Produktion von Mahlzeiten für externe Partner. Die Angebote für die Volksschulen der Stadt Luzern und den Mahlzeitendienst der Pro Senectute wurden daher im Verlauf des Jahres eingestellt. Seit Juni 2024 sind zudem die physiotherapeutischen Leistungen im Viva Luzern Staffelnhof an eine externe Physiotherapie ausgelagert. Weitere Auslagerungen physiotherapeutischer Leistungen sind geplant. Die Umwandlung des Angebots der Übergangspflege im Viva Luzern Rosenberg aufgrund mangelnder Nachfrage in Temporär- und Langzeitpflegeplätze hat zu einer deutlichen Verbesserung der Auslastung geführt.

Im Rahmen der Struktur- und Prozessverbesserungen wurden diverse Massnahmen umgesetzt oder sind weiterhin in Umsetzung. Dazu gehört z. B. die neu geschaffene Fachstelle RAI. Seit deren Start am 1. Januar 2024 konnte mit der Zentralisierung der Pflegecodierung eine kontinuierliche positive Entwicklung der Pflegestufen beobachtet werden. Das gesamte Jahr war weiter durch umfangreiche Projektarbeit in allen Fachbereichen geprägt. Die laufenden Immobilienprojekte wurden weiter konkretisiert und diverse Massnahmen zur Verbesserung der Wohnlichkeit in unseren Alterszentren umgesetzt. Die Baubewilligung für die Erneuerung des Hauses Bernarda liegt vor, die baulichen Massnahmen haben im Sommer 2024 gestartet. Der Stadtrat hat der Wohnbaugenossenschaft Dorfstadt Luzern und Viva Luzern zudem den Zuschlag für die Realisierung eines gemeinsamen Projekts auf dem Areal Staffelntäli erteilt. Das Haus Diamant auf dem Areal von Viva Luzern Eichhof wurde durch die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen per 1. April 2024 für eine Zwischennutzung bis zum geplanten Umbau des Objekts übernommen.

Per 1. Januar 2024 hat Simon Vonmoos seine Stelle als Betriebsleiter des Viva Luzern Wesemlin und damit die Nachfolge von Doris Fankhauser angetreten. Per 1. Mai 2024 startete Markus Zimmerli in seine neue Aufgabe als Leiter HR in der Geschäftsleitung von Viva Luzern; er folgt auf Martin Gnos, der den Bereich HR interimistisch leitete. Die Generalversammlung hat per 14. Juni 2024 Martin Nufer und per 12. November 2024 Marco Baumann als Vertretung der Stadt Luzern in den Verwaltungsrat gewählt. Er folgt auf Manuela Jost, die nach zehn Jahren im Verwaltungsrat ihr Amt niederlegte. Cati Hürlimann gibt ihre Funktion als Vertreterin der Alterszentren und als Geschäftsleitungsmitglied per Ende 2024 ab. Der Verwaltungsrat hat am 4. September 2024 Christian Bünter, Betriebsleiter Viva Luzern Eichhof, als Nachfolger von Cati Hürlimann in der Geschäftsleitung bestätigt.

Betriebswirtschaftliche Sicht

Der Umsatz stieg vor allem dank nachhaltig guter Auslastung und einer deutlich gestiegenen Pflegebedürftigkeit von 107’146 TCHF auf 113’469 TCHF (+5,9 %). Demgegenüber sind die Kosten (+3,1 %) deutlich weniger angewachsen. Dank der zahlreich eingeleiteten Massnahmen und aktivem Management konnte ein Jahresgewinn von 563 TCHF nach Swiss GAAP FER (Vorjahr OR: –1’936 TCHF) realisiert werden.

Im Zusammenhang mit dem erstmaligen Abschluss nach Swiss GAAP FER wurden im Berichtsjahr Rückstellungen in Höhe von 2’396 TCHF aufgelöst. Die Bilanz weist per 31.12.2024 neu eine solide Eigenkapitalquote von 50,5 % aus.

Die Geldflussrechnung zeigt einen Zuwachs der flüssigen Mittel von 6’500 TCHF. Mit dem Geldfluss aus Geschäftstätigkeit von 9’286 TCHF konnten die Investitionen über 3’245 TCHF finanziert werden. Der Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit zeigt einen Nettozufluss von 460 TCHF.

Mitarbeitende von Viva Luzern

Die Mitarbeitenden haben den grössten Anteil am Erfolg von Viva Luzern. Der Fachkräftemangel in der Betreuung und Pflege sowie der Gastronomie ist für unsere Alterszentren eine tägliche Herausforderung. Weiterhin eher hoch sind die Personalindikatoren wie Fluktuation mit 18,2 % (Vorjahr 17,6 %) und Absenzenquote. Wir investieren daher verstärkt ins betriebliche Gesundheitsmanagement, in den Bereich der Personalentwicklung und in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeitenden in den verschiedenen Berufsgruppen. Zudem hat der neu geschaffene Personalpool Anfang Jahr gestartet und sich im Verlauf des Jahres etabliert.

Innerhalb des Unternehmens wurde im abgelaufenen Jahr intensiv an der Kulturentwicklung gearbeitet. Wir investieren in das Thema der persönlichen Resilienz und fördern eine resiliente Unternehmens- und Führungskultur.

Knapp 700 Mitarbeitende haben im November 2024 an einer Befragung zur Mitarbeitendenzufriedenheit teilgenommen. Die Rückmeldungen nutzen wir dazu, uns als Arbeitgeberin weiter zu verbessern. Die Erarbeitung von konkreten Verbesserungsmassnahmen findet unter Mitwirkung von freiwilligen Teilnehmenden in Fokusgruppen statt.

Zwischen den Vertragspartnern wurde der geltende Gesamtarbeitsvertrag überarbeitet. Die Verhandlungen konnten Ende des Jahres abgeschlossen werden, das neue Vertragswerk tritt per 1. März 2025 in Kraft.

Der Personalbestand umfasste im Jahresdurchschnitt 2024 total 969 Vollzeitstellen. Diese verteilten sich auf 1’160 Mitarbeitende, davon 171 Lernende.

Risikobeurteilung und -management

Die Risiken und das interne Kontrollsystem (IKS) werden jährlich neu beurteilt und die getroffenen Massnahmen auf ihre Angemessenheit überprüft. Die Geschäftsleitung hat sich mit den wesentlichen Risiken auseinandergesetzt und diese schriftlich festgehalten. Eine höhere Bedeutung im Vergleich zum Vorjahr wurde unter anderem den Risiken Cyberkriminalität und IT eingeräumt. Als weniger kritisch eingeschätzt wurde das Nichterreichen der Strategieziele. Die Gesamtverantwortung obliegt dem Verwaltungsrat der Viva Luzern AG, der von der Geschäftsleitung über die durchgeführte Risikobeurteilung informiert wurde.

Ausblick/Zukunftsaussichten

Die im Jahr 2021 überarbeitete Strategie 2030 ist grundsätzlich weiterhin handlungsleitend und wird jährlich überprüft. In diesem Rahmen wurde insbesondere den Themenfeldern Mitarbeitende, Nachhaltigkeit und digitale Transformation mehr Gewicht gegeben. Das Unternehmen ist insgesamt gut aufgestellt, um den künftigen Herausforderungen wie Fach- und Arbeitskräftemangel aktiv zu begegnen. Wir streben eine kostendeckende Finanzierung unserer spezialisierten Angebote (Demenz, Palliative Care, Alterspsychiatrie und Entlastungsangebote) und der nicht KVG-pflichtigen Betreuungsleistungen an und engagieren uns in den entsprechenden Fachgremien.

Die Vorlage zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Gesundheitsleistungen (EFAS) wurde in der Volksabstimmung vom November 2024 verabschiedet. Anstelle der bisherigen Restkostenfinanzierung über die Gemeinden soll ab 2032 ein national einheitliches System bestehen. Viva Luzern engagiert sich dabei über die nationalen Verbände für eine bestmögliche Finanzierungslösung.

Der Stadtrat hat im Dezember 2024 seine Zustimmung zur Roadmap des Projekts «Wege der Zusammenarbeit von Viva Luzern und der Spitex Luzern» gegeben. Viva Luzern und Spitex Stadt Luzern arbeiten in definierten Feldern enger zusammen. Eine Fusion ist für diese vertiefte Zusammenarbeit zurzeit nicht erforderlich – die zur Verfügung stehenden Kräfte sollen vielmehr auf die operative Umsetzung der Zusammenarbeitsfelder konzentriert werden.

Um attraktiv zu bleiben, investiert Viva Luzern weiterhin in moderne Infrastruktur und neue Angebote wie Wohnen mit Services. Die neue Realität erfordert auch Investitionen in die Digitalisierung, um Prozesse und Strukturen zu hinterfragen, neu zu denken und effizienter sowie effektiver zu gestalten.

1 Bilanz
Aktiven
CHF 1’000Anhang31.12.20241.1.2024
Flüssige Mittel5.3.19’9513’451
Forderungen aus Leistungen5.3.211’19811’019
Übrige kurzfristige Forderungen5.3.36666
Vorräte5.3.4450413
Aktive Rechnungsabgrenzungen680948
Total Umlaufvermögen22’34515’898
Finanzanlagen5.3.7123123
Sachanlagen5.3.5133’294139’231
Immaterielle Werte5.3.6671666
Total Anlagevermögen134’088140020
TOTAL AKTIVEN156’433155’917
Passiven
CHF 1’000Anhang31.12.20241.1.2024
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen5.3.83’5673’192
Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten5.3.943’16618’156
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten5.3.107611’093
Kurzfristige Rückstellungen5.3.117575
Passive Rechnungsabgrenzungen5.3.122’0853’892
Total kurzfristiges Fremdkapital49’65426’408
Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten5.3.925’00049’550
Langfristige Rückstellungen5.3.111’568260
Zweckgebundene Fonds5.3.111’1471’197
Total langfristiges Fremdkapital27’71551’006
Total Fremdkapital77’36977’415
Aktienkapital5.3.1378’00078’000
Gesetzliche Gewinnreserven282282
Freiwillige Gewinnreserven5.3.142’5652’565
Bilanzgewinn/-verlust
Verlustvortrag–2’345–2’345
Jahresgewinn5630
Total Eigenkapital79’06478’502
TOTAL PASSIVEN156’433155’917
2 Erfolgsrechnung
CHF 1’000AnhangFER 2024OR 2023
Nettoerlöse aus Pensions- und Pflegetaxen5.4.1102’11895’485
Übrige betriebliche Erträge5.4.211’35211’661
Personalaufwand5.4.3–81’465–78’759
Lebensmittelaufwand–5’206–5’342
Übriger betrieblicher Aufwand5.4.4–13’977–13’017
Abschreibungen auf Sachanlagen–9’608–9’849
Abschreibungen immaterielle Anlagen–263–111
Betriebliches Ergebnis2’95168
Finanzertrag111
Finanzaufwand–2’456–2’130
Finanzergebnis–2’456–2’119
Ordentliches Ergebnis495–2’051
Ausserordentlicher Ertrag5.4.6119115
Ausserordentlicher Aufwand5.4.7–510
Ausserordentliches Ergebnis68115
Jahresgewinn/-verlust563–1’936
3 Geldflussrechnung
CHF 1’000FER 2024OR 2023
Jahresgewinn/-verlust563–1’936
Abschreibungen auf Sachanlagen9’6089’849
Abschreibungen immaterielle Anlagen263111
Gewinn/Verlust aus Anlageabgängen510
Veränderung Forderungen aus Leistungen–179–1’446
Veränderung Vorräte–3897
Veränderung übrige kurzfristige Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzung268–473
Veränderung Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ¹–370–356
Veränderung übrige kurzfristige Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung–2’139270
Veränderung kurzfristige Rückstellungen0–1’485
Veränderung langfristige Rückstellungen1’309–2’486
Veränderung zweckgebundene Fonds–500
Geldfluss aus Geschäftstätigkeit9’2862’145
Investitionen Sachanlagen ¹–2’977–3’432
Investitionen immaterielle Anlagen–2680
Geldfluss aus Investitionstätigkeit–3’245–3’432
Geldzuflüsse aus kurzfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten15’0600
Geldabflüsse aus kurzfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten–14’600–10’190
Geldzuflüsse aus langfristigen verzinslichen Verbindlichkeiten010’000
Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit460–190
Veränderung der flüssigen Mittel6’500–1’477
Nachweis:
Bestand flüssige Mittel am 1.1.20243’4514’928
Bestand flüssige Mittel am 31.12.20249’9513’451
Veränderung der flüssigen Mittel6’500–1’477

¹ Die Zugänge in die Sachanlagen gemäss Anlagespiegel im Anhang 5.3.5 über 3,72 Mio. CHF enthielten im Vorjahr noch nicht bezahlte Investitionen über 0,29 Mio. CHF. Daher wurde in der Geldflussrechnung 2024 die Position «Investitionen Sachanlagen» um diesen Betrag angepasst und über die Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen im Geldfluss aus Geschäftstätigkeit korrigiert. Die Zugänge gemäss Anlagespiegel im Anhang 5.3.5 über 3,99 Mio. CHF enthalten per 31.12.2024 noch nicht bezahlte Investitionen über 1,03 Mio. CHF.

Die Geldflussrechnung als Fondsrechnung zeigt die Veränderung der flüssigen Mittel. Die getroffenen Selbstfinanzierungs-, Fremdfinanzierungs- und Investitionsvorgänge werden aufgezeigt. Die Investitionen sowie die effektiven Finanzbewegungen werden brutto gezeigt.

4 Eigenkapitalnachweis
CHF 1’000Aktienkapitalgesetzliche Gewinnreservefreiwillige GewinnreserveTotal
Eigenkapital per 1.1.2023 (OR)78’000282–40977’872
Jahresverlust00–1’936–1’936
Stand per 31.12.2023 (OR)78’000282–2’34575’937
Effekt aus Änderung von Rechnungslegungsgrundsätzen (Restatement):
Neubewertungsreserve Vorräte00169169
Auflösung Rückstellungen002’3962’396
Eigenkapital per 1.1.2024 (nach Restatement Swiss GAAP FER)78’00028222078’502
Jahresgewinn00563563
Eigenkapital per 31.12.202478’00028278379’064

Die erstmalige Anwendung der neuen Rechnungslegungsstandards Swiss GAAP FER führt dazu, dass die Vorjahresbilanz (Eröffnungsbilanz per 1.1.2024) in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER bewertet wurde. Der Effekt aus den Umbewertungen beträgt 2’565 TCHF und wurde in den freiwilligen Gewinnreserven verbucht.

5 Anhang

5.1 Allgemeine Informationen

Die Viva Luzern AG ist gemäss Handelsregistereintrag vom 31.10.2014 eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Luzern. Die Viva Luzern verfolgt aufgrund der statutarischen Zweckbestimmung einen öffentlichen Zweck und ist somit steuerbefreit im Sinne von § 70 Absatz 1 Buchstabe h / StG und Art. 56 Buchstabe g / DBG. Aufgrund der statuierten Zweckbestimmung ist die Dividendenfähigkeit beschränkt.

Der Verwaltungsrat der Viva Luzern AG hat die vorliegende Rechnung am 12. Mai 2025 gutgeheissen. Sie unterliegt der Verabschiedung durch die Generalversammlung vom 13. Juni 2025.

5.2 Grundlagen der Rechnungslegung

Die Rechnungslegung der Viva Luzern AG erfolgt in Übereinstimmung mit den Fachempfehlungen zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER. Die Jahresrechnung vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (true and fair view). Die Bestimmungen von Swiss GAAP FER wurden erstmals für das Geschäftsjahr 2024 angewendet. Die Eröffnungsbilanz wurde gemäss den Vorgaben von Swiss GAAP FER erstellt. Die Vorjahreswerte der Erfolgsrechnung werden gemäss den Bestimmungen im Obligationenrecht ermittelt, die Struktur erfolgt jedoch in Übereinstimmung mit Swiss GAAP FER.

Für die Jahresrechnung gilt grundsätzlich das Prinzip der Anschaffungswerte abzüglich der planmässigen Wertberichtigungen und allfälliger ausserplanmässiger Wertberichtigungen. Dieses richtet sich nach dem Grundsatz der Einzelbewertung von Aktiven und Passiven. Die wichtigsten Grundsätze der Jahresrechnung sind nachfolgend erläutert. Die Buchhaltung wird in Schweizer Franken geführt.

5.3 Erläuterungen zur Bilanz

5.3.1 Flüssige Mittel

Die flüssigen Mittel umfassen Kassenbestände, Bank- und Postguthaben sowie kurzfristige Festgeldanlagen mit einer Restlaufzeit von unter 90 Tagen. Die Bilanzierung erfolgt zu Nominalwerten.

5.3.2 Forderungen aus Leistungen

Forderungen aus Lieferungen sind kurzfristige Forderungen aus der ordentlichen Geschäftstätigkeit mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr und werden zum Nominalwert bilanziert. Wertberichtigungen werden pauschal bewertet.

CHF 1’00031.12.20241.1.2024
Debitoren allgemein9’6299’883
Forderungen gegenüber Stadt Luzern (Beteiligten)1’8211’611
Delkredere zu Forderungen aus Leistungen–252–475
Total11’19811’019
5.3.3 Übrige kurzfristige Forderungen

Übrige kurzfristige Forderungen werden zum Nominalwert bewertet. Forderungen mit hohem Ausfallrisiko werden einzelwertberichtigt.

5.3.4 Vorräte

Die Vorräte sind zu Anschaffungskosten bewertet.

CHF 1’00031.12.20241.1.2024
Vorräte Gastronomie217223
Vorräte Hauswirtschaft4344
Vorräte Verbrauchsmaterial, Medikamente191145
Total450413
5.3.5 Sachanlagen

Die Sachanlagen setzen sich wie folgt zusammen:

CHF 1’000ImmobilienMobilienFahrzeugeAnlagen in BauTotal
Anschaffungskosten per 1.1.2023184’43221’333144611206’520
Zugänge83081301’6283’271
Umbuchungen55500 –5550
Anschaffungskosten per 31.12.2023185’81722’1461441’684209’791
Kumulierte Abschreibungen per 1.1.202348’30812’32479060’710
Abschreibungen7’6132’2082809’849
Kumulierte Abschreibungen per 31.12.202355’92114’532107070’559
Nettobuchwert per 31.12.2023129’8967’615371’684139’231
CHF 1’000ImmobilienMobilienFahrzeugeAnlagen in BauTotal
Anschaffungskosten per 1.1.2024185’81722’1461441’684209’791
Zugänge1’2431’247241’2073’721
Abgänge0–27500–275
Umbuchungen3192350–5540
Anschaffungskosten per 31.12.2024187’37923’3541682’336213’237
Kumulierte Abschreibungen per 1.1.202455’92114’532107070’559
Abschreibungen7’4642’1222209’608
Abgänge0–22400–224
Kumulierte Abschreibungen per 31.12.202463’38516’429129079’942
Nettobuchwert per 31.12.2024123’9946’925392’336133’294

Die Sachanlagen werden zu Anschaffungswerten bilanziert und aufgrund der betriebswirtschaftlich geschätzten Nutzungsdauer linear über die Erfolgsrechnung abgeschrieben. Die für die Abschreibungssätze massgebliche Nutzungsdauer beträgt:

Immobilien: 20 bis 33 Jahre
Mobile Sachanlagen: 4 bis 10 Jahre
Fahrzeuge: 4 Jahre

Die Aktivierungsgrenze beträgt 5’000 CHF und gilt pro einzelnes Objekt, bei Sammelpositionen beträgt die Aktivierungsgrenze 30’000 CHF. Eigenleistungen und Bauzinsen werden nicht aktiviert, diese werden direkt als Aufwand in der Erfolgsrechnung erfasst.

5.3.6 Immaterielle Werte

Die immateriellen Werte umfassen Software und Lizenzen und werden zu Anschaffungswerten bilanziert und aufgrund der betriebswirtschaftlich geschätzten Nutzungsdauer linear über die Erfolgsrechnung abgeschrieben. Die für die Abschreibungssätze massgebliche Nutzungsdauer beträgt 4 Jahre. Die Aktivierungsgrenze beträgt 5’000 CHF und gilt pro einzelnes Objekt, bei Sammelpositionen beträgt die Aktivierungsgrenze 30’000 CHF. Eigenleistungen werden nicht aktiviert, diese werden direkt als Aufwand in der Erfolgsrechnung erfasst.

5.3.7 Finanzanlagen

Die Finanzanlagen umfassen Anteilscheine und Mietkautionen. Sie sind zu Anschaffungskosten abzüglich allfälliger Wertberichtigungen bewertet.

5.3.8 Verbindlichkeiten aus Lieferungen

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen werden zu Nominalwerten bewertet.

CHF 1’00031.12.20241.1.2024
Verbindlichkeiten Lieferungen und Leistungen3’3962’926
Verbindlichkeiten gegenüber Stadt Luzern (Beteiligten)171266
Total3’5673’192
5.3.9 Verzinsliche Verbindlichkeiten

Die Bewertung erfolgt zu Nominalwerten.

CHF 1’00031.12.20241.1.2024
Depotgelder Bewohnende3’6663’606
Darlehen von Banken55’00050’000
Hypothek PK Stadt Luzern5’0005’000
Hypotheken SUVA4’5009’100
Total68’16667’706

Die von der Gesellschaft bestellten Sicherheiten belaufen sich auf 40 Mio. CHF (Vorjahr 40 Mio. CHF). Diese bestehen in Form von Schuldbriefen auf Immobilien.

Fälligkeitsstruktur:

CHF 1’00031.12.20241.1.2024
Bis ein Jahr ¹43’16618’156
Zwei bis fünf Jahre25’00039’550
Über fünf Jahre10’000
Total68’16667’706

¹ Eine Hypothek von 4,5 Mio. CHF lief am 31.1.2025 aus und wurde durch ein Darlehen von 5,0 Mio. CHF refinanziert. Drei weitere Darlehen von je 10 Mio. CHF werden im Juni 2025 respektive Juli 2025 fällig und refinanziert.

5.3.10 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
CHF 1’00031.12.20241.1.2024
Verbindlichkeiten gegenüber Dritten7611’093
Total7611’093
5.3.11 Rückstellungen/Zweckgebundene Fonds
CHF 1’000Schwankungs-
rückstellungen
Entwicklungs-
projekte
Vorsorge-
verpflich-
tungen
Übrige ¹Total
Stand per 1.1.2023 (OR)2’9031’9766372’3827’898
Bildung000143143
Verwendung–2’644–353–452–590–4’039
Auflösung000–75–75
Stand per 31.12.2023 (OR)2591’62318518603’927
Kurzfristige Rückstellungen44032005881’348
Langfristige Rückstellungen–1811’3031851’2722’579
Stand per 31.12.2023 (OR)2591’6231851’8603’927
Auflösung Rückstellungen–259–1’6230–514–2’396
Stand per 1.1.2024 (FER)001851’3471’532
Kurzfristige Rückstellungen0007575
Langfristige Rückstellungen0018575260
Zweckgebundene Fonds0
001’1971’197
Stand per 1.1.2024 (FER)001851’3471’532
Verwendung000–50–50
Auflösung00–185–75–260
Umgliederung MiGel0001’5681’568
Stand per 31.12.2024 (FER)0002’7902’790
Kurzfristige Rückstellungen0007575
Langfristige Rückstellungen0001’5681’568
Zweckgebundene Fonds0001’1471’147
Stand per 31.12.2024 (FER)0002’7902’790

¹ Die übrigen Rückstellungen per 31.12.2024 teilen sich auf in eine kurzfristige Rückstellung für die Rückbaukosten der Pflegewohnungen. Bei den langfristigen Rückstellungen handelt es sich um Rückstellungen für MiGel (bis 2023 unter Transitorischen Passiven geführt), und die zweckgebundenen Fonds sind Fonds für Bewohnende und Mitarbeitende.

5.3.12 Passive Rechnungsabgrenzungen
CHF 1’00031.12.20241.1.2024
Diverse zeitliche Abgrenzungen763594
Abgrenzungen MiGel1’568
Abgrenzungen Ferien/Überzeit1’3221’730
Total2’0853’892

Die passive Rechnungsabgrenzung MiGel wurde mit der Umstellung auf Swiss GAAP FER in die Position Rückstellungen umgegliedert.

5.3.13 Aktienkapital

Das Aktienkapital von 78 Mio. CHF (VJ 78 Mio. CHF) besteht aus 78’000 vinkulierten Namenaktien zu 1’000 CHF und ist voll liberiert.

5.3.14 Freiwillige Gewinnreserve

Im Rahmen der Umstellung auf Swiss GAAP FER wurden die Neubewertungen der Vorräte und die Auflösung von Rückstellungen den freiwilligen Gewinnreserven gutgeschrieben. Die freiwilligen Gewinnreserven resultieren künftig aus der Zuweisung der Jahresgewinne. Sie dienen der langfristigen Sicherung der Finanzierung und werden in der Regel nicht ausgeschüttet.

5.4 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung

Die Erlöse der Viva Luzern AG stammen überwiegend aus Aufenthalts- und Pflegetaxen, weiteren Leistungen an Bewohnenden, den Gastronomieleistungen und Leistungen der Physiotherapie und ärztlichen Leistungen. Sämtliche Erlöse werden im Zeitpunkt der Leistungserfüllung realisiert und in der entsprechenden Periode verbucht.

Einzelne Betriebsrechnungspositionen werden nachfolgend detaillierter dargestellt und erläutert.

5.4.1 Nettoerlöse aus Pensions- und Pflegetaxen

Die Umsätze für erbrachte Dienstleistungen werden im Zeitpunkt der Dienstleistung erfasst. Die Rechnungsstellung erfolgt dabei spätestens nach Ablauf eines jeden Monats.

CHF 1’000FER 2024OR 2023
Pensionstaxen42’55240’806
Betreuungstaxen14’46814’115
Pflegetaxen45’02740’653
Ertragsminderungen aus Leistungen an Bewohnende ¹71–89
Total102’11895’485

¹ Die Debitorenverluste 2024 betrugen 0,15 Mio. CHF, das Delkredere reduzierte sich um 0,22 Mio. CHF. Die Ertragsminderung ist daher positiv ausgefallen.

5.4.2 Übrige betriebliche Erträge
CHF 1’000FER 2024OR 2023
Arzthonorare1’1051’221
Medizinische Nebenleistungen 3’5543’646
Spezialdienste141139
Übrige Leistungen an Heimbewohnende196220
Mietzinsen995965
Nebenbetriebe 1’4612’104
Leistungen an Personal und Dritte (Cafeteria/Restaurant)3’6703’136
Beiträge und Subventionen230230
Total11’35211’661
5.4.3 Personalaufwand
CHF 1’000FER 2024OR 2023
Besoldungen Ärzte686687
Besoldungen Pflege Fachpersonal21’04022’090
Besoldungen Pflege Assistenzpersonal12’63712’989
Besoldungen Pflegepersonal i. Ausbildung3’9713’625
Besoldungen andere med. Fachbereiche1’0771’223
Besoldungen Aktivierung 1’3741’329
Besoldungen Heimleitung und Verwaltung8’2817’395
Honorare Verwaltungsrat181166
Besoldungen Ökonomie und Hausdienst15’31015’003
Besoldungen Technische Dienste1’5021’467
Übrige Besoldung (Dritte)3’3752’211
Besoldung69’43468’185
Sozialleistungen11’18310’898
Personalnebenaufwand848–324
Total Personalaufwand81’46578’759

Im Zusammenhang mit strukturellen Veränderungen ergaben sich auf das Rechnungsjahr 2024 Verschiebungen in der Zuordnung einzelner Besoldungsgruppen.

Die Anzahl der Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt lag im Berichtsjahr bei 969 (Vorjahr 984). Der Rückgang des Personalbestandes ist einerseits mit der Konzentration auf das Kerngeschäft und dem damit verbundenen Abbau der Angebote Mahlzeitendienste, Restaurant Guggi und teilweise Reduktion der therapeutischen Leistungen erklärbar. Gleichzeitig wurde der Personalstellenpool aufgebaut, und in einigen Betrieben wurde teilweise umfangreich Temporärpersonal über externe Anbieter beschäftigt.

Die Entwicklung des Personalnebenaufwands ist durch einmalige Fondsauflösungen im Rechnungsjahr 2023 von 1,6 Mio. CHF und die Entwicklung des Ferien- und Überzeitsaldos zu erklären.

5.4.4 Übriger betrieblicher Aufwand
CHF 1’000FER 2024OR 2023
Medizinischer Bedarf2’1692’173
Haushalt2’4162’411
Unterhalt und Reparaturen immobile und mobile Sachanlagen1’8131’586
Miete573401
Energie und Wasser2’9542’544
Büro und Verwaltung3’1853’079
Übriger bewohnerbezogener Aufwand168167
Übriger Sachaufwand698656
Total13’97713’017
5.4.5 Honorar der Revisionsstelle

Das vereinbarte Honorar der Revisionsstelle setzt sich wie folgt zusammen und ist im Verwaltungsaufwand inkludiert.

CHF 1’000FER 2024OR 2023
Revisionsdienstleistungen4439
Total4439
5.4.6 Ausserordentlicher Ertrag 
CHF 1’000FER 2024OR 2023
Auflösung Rückstellung Rückbaukosten Pflegewohnungen infolge des Abbruchs «Projektausbau Pflegewohnungen»7575
Rückvergütung CO2-Abgabe aus Vorjahren4440
Total119115
5.4.7 Ausserordentlicher Aufwand
CHF 1’000FER 2024OR 2023
Verlust aus Anlagevermögen510
Total510

5.5 Weitere Angaben

5.5.1 Nahestehende Personen

Die Viva Luzern AG übt bei keinen anderen Organisationen einen beherrschenden Einfluss aus. Zwischen der Stadt Luzern und der Viva Luzern AG besteht eine Leistungsvereinbarung. Die Vereinbarung definiert das Leistungsangebot, die Kostenbeteiligung an den ungedeckten Pflegekosten gemäss Pflegefinanzierungsgesetz sowie die Kostenbeteiligung an die Leistungen im Bereich des Wohnens mit Dienstleistungen. Die Leistungsvereinbarung wird jährlich neu abgeschlossen. In der Jahresrechnung wird die Stadt Luzern als nahestehende Organisation berücksichtigt.

Die in der Bilanz enthaltenen Guthaben und Verbindlichkeiten und die in der Erfolgsrechnung enthaltenen Transaktionen gegenüber den nahestehenden Gesellschaften stehen im Wesentlichen im Zusammenhang mit Beteiligten.

CHF 1’000FER 2024OR 2023
Bilanz
Forderungen aus Leistungen1’8211’611
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen171266
Erfolgsrechnung
Nettoerlöse aus Pensions- und Pflegetaxen20’33317’437
Übrige betriebliche Erträge1’077735
Personalaufwand53
Übriger betrieblicher Aufwand1’8021’975
Finanzaufwand1’1921’192
5.5.2 Vorsorgeeinrichtung

Die Viva Luzern AG ist der Pensionskasse der Stadt Luzern angeschlossen, welche die Leistungen für Alter, Invalidität und Tod in einem Beitragsprimat nach Schweizer Recht erbringt. Der Deckungsgrad der Pensionskasse beträgt per 31. Dezember 2024 118,1 % (Vorjahr: 112,3 %). Der Aufwand für die Personalvorsorge entspricht den periodengerecht abgegrenzten Arbeitgeberbeiträgen.

Wirtschaftlicher Nutzen / wirtschaftliche Verpflichtung und Vorsorgeaufwand Über-/Unterdeckung gemäss Swiss GAAP FER 26 Wirtschaftlicher Anteil des Unternehmens Auf die Periode passiv abgegrenzte Beträge Vorsorgeaufwand im Personalaufwand
CHF 1’000 2023 2023 2024 2024 2023 2024 2023
Vorsorgeplan mit Über-/Unterdeckung 0 0 0 6’486 6’416 6’486 6’416
5.5.3 Baurechte

Die Stadt Luzern ist Eigentümerin der Baurechtsgrundstücke Nr. 1129, GB Luzern linkes Ufer, Nr. 853, 855, 866, 933, 935 und 3680, GB Luzern rechtes Ufer, und Nr. 1509, GB Littau. Sie überlässt diese Grundstücke im Baurecht der Viva Luzern AG (Baurechtsnehmerin). Die Baurechtsverträge haben eine Laufzeit von 100 Jahren, endend am 30. Juni 2114.

Das Institut Menzingen ist Eigentümerin des Baurechtsgrundstücks Nr. 857, GB Luzern rechtes Ufer. Es überlässt dieses Grundstück im Baurecht der Viva Luzern AG (Baurechtsnehmerin). Der Baurechtsvertrag hat eine Laufzeit von 100 Jahren, endend am 31. Juli 2122.

5.5.4 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es ergaben sich in der Zeit zwischen dem 31. Dezember 2024 und dem Zeitpunkt der Berichtabnahme durch den Verwaltungsrat vom 12. Mai 2025 keine Ereignisse, die einen Einfluss auf die per 31. Dezember 2024 dargestellten Zahlen gehabt hätten.

5.5.5 Vergütungsbericht

Der Vergütungsbericht bezieht sich auf die im Jahr 2024 ausbezahlten Vergütungen.

VerwaltungsratBasis-
vergütung
Variable
Vergütung ¹
Übrige
Vergütung ²
Total 31.12.2024Total 31.12.2023
Rolf Krummenacher,
Präsident
50’000014’00064’00065’400
Manuela Jost,
Mitglied bis 31.10.2024 ³
16’66607’36724’03328’200
Alice Rufer Hohl,
Mitglied
20’00006’80026’80027’900
Dr. med. Guido Schüpfer,
Mitglied
20’00007’70027’70027’100
Salome Krummenacher,
Mitglied
20’00007’40027’40029’100
Marlies Petrig,
Mitglied
20’00008’90028’90029’100
Martin Nufer,
Mitglied seit 14.6.2024
10’00004’30014’3000
Marco Baumann,
Mitglied seit 1.11.2024 ³
3’33309334’2660
Total Verwaltungsrat159’999057’400217’399206’800
GeschäftsleitungBasis-
vergütung
Variable
Vergütung ¹
Übrige
Vergütung ²
Total 31.12.2024Total 31.12.2023
Andrea Wanner, CEO249’59302’640252’233247’339
Übrige Mitglieder 4652’93313’2449’680675’857600’712
Total Geschäftsleitung902’52613’24412’320928’090848’051

1 Variable Vergütungen beinhalten: Boni, leistungsabhängige Entschädigungen, Funktionszulagen.
2 Übrige Vergütungen beinhalten: Sitzungsgelder, Pauschalspesen.
3 Die Vergütungen an den Vertreter/die Vertreterin des Stadtrates fliessen gemäss Art. 4 des Reglements über die Besoldung der Mitglieder des Stadtrates von Luzern an die Stadtkasse. Ein Betrag von CHF 2’000 pro Mandat wird an den Vertreter/die Vertreterin des Stadtrates ausbezahlt.
4 Die Geschäftsleitung besteht aus fünf Personen. Zwischenzeitlich bestand sie aus vier Personen.